12 Leitsätze als Kompass
Die Baugenossenschaft Wohnwerk Luzern realisiert in und um Luzern Wohn- sowie Arbeitsraum und orientiert sich an zwölf zentralen Leitsätzen. Diese gründen auf den drei Dimensionen Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität und dienen als Leitplanken unserer strategischen Ausrichtung. Da jedes Projekt individuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen mit sich bringt, werden die Leitsätze und zugehörigen Kriterien nicht starr angewendet, sondern projektspezifisch priorisiert und gewichtet.
Für eine faire und nachhaltige Zukunft
Lebensqualität als sozial – ökologische Dimension
- Die Kombination von Wohnungen und Gewerbe erzeugt Lebendigkeit.
- Aneigenbarkeit von (Zwischen-)Räumen und gemeinschaftlich nutzbaren Flächen ermöglicht eine anpassungsfähige und dadurch langfristig bedürfnisgerechte Nutzung.
- Wir schaffen geeignete Strukturen für die Partizipation unserer Genossenschafter:innen und fördern die Selbstorganisation der Bewohnenden im laufenden Betrieb.
- Unsere Bauweise ist bedürfnisorientiert und funktional, kombiniert mit hoher städtebaulicher Qualität.
Gerechtigkeit als sozial – ökonomische Dimension
- Die Bezahlbarkeit von Wohn- und Gewerbeflächen steht im Mittelpunkt.
- Wir setzen auf einen bewussten Umgang mit Flächen, indem wir den Pro-Kopf-Verbrauch gezielt reduzieren.
- Wir stellen Wohnraum für Menschen mit Behinderungen bereit und hindernisfreies Bauen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
- Unsere Projekte sind geprägt von einer vielfältigen Mieterschaft, die wir aktiv fördern.
Zukunftsfähigkeit als ökologisch – ökonomische Dimension
- Wir bauen gezielt an, um und weiter mit Bestandsbauten.
- Planung und Bauweise sind kreislauforientiert, und ReUse-Ansätze werden – wann immer möglich – umgesetzt.
- Da sich Bedürfnisse ändern, zeichnen sich unsere Projekte durch Wandlungsfähigkeit, Vielfalt und Nutzungsflexibilität aus.
- Unsere Projekte setzen auf Einfachheit und hinterfragen etablierte Standards. Dabei sind wir stets experimentierfreudig.
Das der Strategie 2035 zugrunde liegende Modell
Die drei Dimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie bilden die Basis unseres Ansatzes. Im Mittelpunkt unseres Modells stehen die drei zentralen Schnittstellen, die sich aus diesen Dimensionen ergeben:
- Lebensqualität als Schnittstelle zwischen der Dimension Ökologie und Soziales, bei der das Wohlbefinden der Menschen und die ökologische Verantwortung im Fokus stehen.
- Gerechtigkeit als Schnittstelle zwischen der Dimension Ökonomie und Soziales, bei der soziale Fairness und wirtschaftliche Teilhabe eine zentrale Rolle spielen.
- Zukunftsfähigkeit als Schnittstelle zwischen der Dimension Ökologie und Ökonomie, die eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit ökologischen Prinzipien gewährleistet.